Waffen

Pistolen
 

Gewehre

Maschinenpistolen
 

Maschinengewehre

Messer

Panzerabwehr

Scharfschützengewehre

Pistolen

HK P30


Kaliber: 9 x 19 mm
Funktionsprinzip: Rückstoßlader mit modifiziertem Browning Verriegelungssystem
Beschreibung: Die P30 ersetzt bei den Personenschutzkräften der Feldjägertruppe die P7. Sie dient im Kommando Spezialkräfte als Standardpistole. Neben der Bundeswehr wird dieses Modell auch bei der Bundespolizei sowie der Zollverwaltung verwendet.
Nutzer:Heer / SKB
Entwickler / Hersteller: Heckler & Koch
Gewicht: ca. 740 g
Magazin: ca. 93 g
Magazinkapazität: 15 Patronen
Visier: 3-Punkt
Anzahl Züge: 6
Feuerarten: Halbautomatik
Drall: rechts
Abmessungen
Länge min./max.: ca. 181 mm
Breite: ca. 34,8 mm
Höhe: ca. 138,0 mm
Rohrlänge: ca. 98 mm
Visierabstand: ca. 148,5 mm

HK P8


Einführung: 1997
Kaliber: 9 x 19 mm
Funktionsprinzip: Rückstoßlader mit modifiziertem Browning Verriegelungssystem
Beschreibung: Derzeitige Standard-Dienstpistole der Bundeswehr. Die P8 ist eine von der Bundeswehr genutzte und modifizierte Variante der USP. Sie unterscheidet sich durch eine bundeswehrspezifische Anordnung der Sicherung/Entspannung und dem Lauf mit Zügen und Feldern anstelle des Polygonprofils. Es ist auch eine Version P8C ohne Sicherungshebel eingeführt.
Nutzer: Heer / Luftwaffe / Marine
Entwickler / Hersteller: Heckler & Koch
Gewicht: ca. 770 g
Magazin: ca. 53 g
Magazinkapazität: 15 Patronen
Visier: 3-Punkt
Anzahl Züge: 6
Feuerarten: Einzelfeuer
Drall: rechts
Abmessungen
Länge min./max.: ca. 195 mm
Breite: ca. 38,5 mm
Höhe: ca. 135,0 mm
Rohrlänge ca. 108 mm
Visierabstand: ca. 158,0 mm

P12


Einführung: 1998
Kaliber: 11,43 x 23 mm
Beschreibung: Die P12 wird bei den spezialisierten Kräften geführt.
Nutzer: Heer / Marine
Entwickler / Hersteller: Heckler & Koch
Gewicht: 0,74 kg
Magazinkapazität: 12 Patronen
Anzahl Züge: 6
Feuerarten: Halbautomatik
Drall: rechts

P11


Einführung: 1976
Kaliber: 7,62 x 36 mm
Beschreibung: Die P11 wird nur von den Kampfschwimmern verwendet.
Nutzer: Marine
Gewicht: 1,2 kg, davon Batterien 0,7 kg

P9


Kaliber: 9 x 19 mm
Beschreibung: Eingeführt zunächst als P9M, eine Glock 17 der 3. Generation, und seit 2014 auch P9A1,
eine Glock 17 der 4. Generation.
Nutzer: Marine
Entwickler / Hersteller: Gaston Glock
Gewicht: 0,62 kg
Magazinkapazität: 17/19/33 Patronen
Anzahl Züge: 6
Feuerarten: Einzelfeuer
Drall: rechts

P21


Kaliber: 7,65 x 17 mm
Beschreibung: Aktuell wird die Waffe nur noch im Militärattachédienst genutzt. Nutzer: Streitkräftebasis
Entwickler / Hersteller: Carl Walther Sportwaffen GmbH
Gewicht: 0,59 kg
Magazinkapazität: 6-72 Patronen
Anzahl Züge: 6
Feuerarten: Einzelfeuer
Drall: rechts

P1


Kaliber: 9 x 19 mm
Beschreibung: Die Walther P1 basiert auf der P38 der Wehrmacht. Die P1 wird nur noch im
protokollarischen Dienst verwendet. Sie unterliegt dabei einem Nutzungsverzicht.
Nutzer: Heer / Luftwaffe / Marine/Streitkräftebasis
Entwickler / Hersteller: Carl Walther Sportwaffen GmbH
Magazinkapazität: 8 Patronen
Anzahl Züge: 6
Feuerarten: Halbautomatik
Drall: rechts

Gewehre

G36/G36K


Einführung: 1996
Kaliber: 5,56 x 45 mm NATO
Kadenz: ca. 750/min (Feuerstoẞ)
Beschreibung: Nachfolgemodell des G3. Neben dem Standardmodell ist eine kurze Variante G36K sowie vereinzelt der Typ G36C im Dienst. Im Laufe der Nutzung wurde die Waffe mehrfach verbessert und durch Zubehör ergänzt. In der Truppe befinden sich aktuell die Ausführungen G36A0 bis G36A4 sowie die Kurzversionen G36kA1 bis G36kA4 in der Nutzung. Im Rahmen der Instandhaltung werden alle defekten G36 auf die Version A4 gebracht.
Nutzer: Heer / Luftwaffe / Marine
Entwickler / Hersteller: Heckler & Koch
Gewicht: ca. 3.630 g
Magazin: ca. 140 g
Magazinkapazität: 30 Patronen
Rohrprofil / Drall: 6-fach Zug-/Feldprofil, Rechtsdrall
Feuerarten: Einzelfeuer, Feuerstoß
Zubehör: Zweibein, Anbaugranatwerfer AG36, Trommelmagazin, Nachtsichtaufsatz, etc.
Abmessungen:
Länge min./max.: ca. 755/1002 mm
Breite: ca. 65,0 mm
Höhe: ca. 323,0 mm
Rohrlänge ca. 480 mm

Mauser Modell 98


Einführung: 1956
Kaliber: 7,92 x 57 mm
Beschreibung: Das Wachbataillon beim BMVg setzt den Karabiner 98k im protokollarischen Dienst in
Salut- und Dekoausführung ein.
Nutzer: Heer / Luftwaffe / Marine
Entwickler / Hersteller: Mauser
Gewicht: ca. 3,7-4,1 kg
Magazinkapazität: 5
Anzahl Züge: 4
Drall: rechts

G3


Einführung: 1959
Kaliber: 7,62x51 mm NATO
Beschreibung: Das G3 wird weiterhin als Gruppenscharfschützenwaffe eingesetzt sowie als
Darstellungswaffe bei Übungen.
Nutzer: Heer / Luftwaffe / Marine
Entwickler / Hersteller: Heckler & Koch und andere
Gewicht: 4,38 kg
Magazinkapazität: 5/10/20 Patronen
Anzahl Züge: 4
Feuerarten: Einzelfeuer, Dauerfeuer
Drall: rechts

G95K (HK416)


Einführung: 2019
Kaliber: 5,56 x 45 mm NATO
Beschreibung: Das G38 wird vom Kommando Spezialkräfte (KSK) verwendet.
Nutzer: Heer
Entwickler / Hersteller: Heckler & Koch
Magazinkapazität: 10/20/30 Patronen
Anzahl Züge: 6
Feuerarten: Einzelfeuer, Dauerfeuer, Feuerstoẞ
Drall: rechts

HK416 A8


Einführung: Zulauf 2024 geplant
Kaliber: 5,56 x 45 mm NATO
Beschreibung: Das HK416 A8 wird ebenfalls die Ordonnanzwaffe der Bundeswehr und soll das Gewehr
G36 ablösen.
Entwickler/Hersteller: Heckler & Koch

Maschinenpistolen

MP2A1

Einführung: 1959
Kaliber: 9 x 19 mm
Schussfolge:ca. 550-600/min
Beschreibung: Die MP2 soll vollständig durch eine weitere Beschaffung der MP7 ersetzt werden.
Nutzer: Heer / Luftwaffe / Marine
Entwickler/Hersteller: Uzi Gal / IMI / IWI
Gewicht: ca. 3.600 g
Magazinkapazität: 20/25/32/40 Patronen

MP5


Einführung: 1985
Kaliber: 9 x 19 mm
Funktionsprinzip: Beweglich abgestützter Rollenverschluss
Schussfolge:ca. 800/min
Beschreibung: Die Waffe wird nur von KSK, Kampfschwimmern, Feldjägern und Fernspähern innerhalb der Bundeswehr in verschiedenen Versionen verwendet. Früher gehörte sie zur Standardausstattung der Boardingteams.
Nutzer: Heer / Marine
Entwickler / Hersteller: Heckler & Koch
Gewicht: ca. 3.100 g
Magazin: ca. 120/170 g
Magazinkapazität: 15/30 Patronen
Feuerarten: Einzelfeuer, Dauerfeuer
Abmessungen
Länge min./max.: ca. 550/690 mm
Breite: ca. 67,0 mm
Höhe: ca. 230,0 mm
Rohrlänge: ca. 225 mm
Visierabstand: ca. 340,0 mm

MP5 K


Einführung: 1985
Kaliber: 9 x 19 mm
Schussfolge: ca. 900/min
Funktionsprinzip: Beweglich abgestützter Rollenverschluss
Beschreibung: Die Waffe wird nur von Soldaten des KSK und der Feldjäger verwendet.
Nutzer: Heer
Entwickler / Hersteller: Heckler & Koch
Gewicht: ca. 2.000 g
Magazin: ca. 120/170 g
Magazinkapazität: 15/30 Patronen
Feuerarten: Einzelfeuer, Dauerfeuer
Abmessungen
Länge min./max. : ca. 320 mm
Breite: ca. 55,0 mm
Höhe: ca. 230,0 mm
Rohrlänge ca. 115 mm
Visierabstand: ca. 260,0 mm

MP7


Einführung: 2001
Kaliber: 4,6 x 30 mm
Funktionsprinzip: Gasdrucklader
Schussfolge: ca. 950/min
Beschreibung: Die MP7 wird im Konzept "Infanterist der Zukunft" und bei den Feldjägern verwendet.
Nutzer: Heer / Luftwaffe / Marine
Entwickler / Hersteller: Heckler & Koch
Gewicht: 1,9 kg
Magazin: ca. 0,10/0,15/0,20 kg
Magazinkapazität: 20/30/40 Patronen
Anzahl Züge: 6
Feuerarten: Einzelfeuer, Dauerfeuer
Drall: rechts
Abmessungen
Länge min./max.: ca. 415/638 mm
Breite: ca. 51,0 mm
Höhe: ca. 169,0 mm
Rohrlänge ca. 180 mm
Visierabstand: ca. 230,0 mm

Maschinengewehre

MG3


Einführung: 1969
Kadenz: 1200 Schuss/min
Kaliber: 7,62 × 51 mm NATO
Beschreibung: Das MG3 ist eine Weiterentwicklung des MG42 aus dem Zweiten Weltkrieg.
Nutzer: Heer/Luftwaffe / Marine
Entwickler / Hersteller: Rheinmetall
Gewicht: 11,5 kg
Magazinkapazität: Munitionsgurt Anzahl Züge: 4 oder Polygonlauf Feuerarten: Dauerfeuer
Drall: rechts

HK MG4


Einführung: 2005
Kadenz: ca. 775-890 Schuss/min
Kaliber: 5,56 x 45 mm NATO
Beschreibung: Das MG4 wurde im Rahmen des Projektes Infanterist der Zukunft entwickelt und eingeführt. Nutzer: Heer / Luftwaffe / Marine
Entwickler/Hersteller: Heckler & Koch
Gewicht: 7,35 kg
Magazinkapazität: Zerfallgurt: 200, Softpack: 100 oder 200 Patronen
Anzahl Züge: 6
Feuerarten: Feuerstoß, Dauerfeuer
Drall: rechts

M3M / MG50-1 


Kaliber: 12,7 x 99 mm NATO
Kadenz: ca. 600-1100 Schuss/min
Beschreibung: Das M2HB dient auf einzelnen Fregatten und Schnellbooten der Marine als Nahbereichswaffe und beim KSK als Hauptwaffe auf dem Serval. Seit der Einführung des GTK Boxer bei der Bundeswehr findet das MG50-1 Verwendung als Schweres Maschinengewehr in der FLW 200.
Mit dem Einsatz in der Operation Enduring Freedom wurde das M3M als Hubschrauberbewaffnung (CH-53 ist ab 2010 vom Heer an die Luftwaffe gegangen) eingeführt und befindet sich seitdem bei der deutschen Marine, beim deutschen Heer und bei der Luftwaffe im Einsatz.
Nutzer: Heer/Luftwaffe / Marine
Entwickler / Hersteller: RAMO Defence, General Dynamics, FN Herstal und weitere Lizenzbauer
Gewicht: 38.150 g
Magazinkapazität: Metallgurt mit 110 Patronen

G95K (HK416)


Einführung: 2019
Kaliber: 5,56 x 45 mm NATO
Beschreibung: Das G38 wird vom Kommando Spezialkräfte (KSK) verwendet.
Nutzer: Heer
Entwickler / Hersteller: Heckler & Koch
Magazinkapazität: 10/20/30 Patronen
Anzahl Züge: 6
Feuerarten: Einzelfeuer, Dauerfeuer, Feuerstoẞ
Drall: rechts

HK MG5


Einführung: 2015
Kadenz: ca. 640/720/800 Schuss/min Kaliber: 7,62 × 51 mm NATO
Beschreibung: Nachfolger des MG3.
Nutzer: Heer / Luftwaffe / Marine
Entwickler/Hersteller: Heckler & Koch
Gewicht: 11,60 kg
Magazinkapazität: Munitionsgurt Feuerarten: Feuerstoß, Dauerfeuer
Drall: rechts

MG6


Einführung: 2019
Kadenz: bis zu 6000 Schuss/min
Kaliber: 7,62 × 51 mm NATO
Beschreibung: Das MG6, in der Version M135D-H, dient als Bordwaffe im Hubschrauber H145M LUH SOF. Nutzer: Luftwaffe
Entwickler / Hersteller: General Electric
Gewicht: 16 kg
Magazinkapazität: Gurtzuführung oder lose über Helixvorrichtung
Feuerarten: Dauerfeuer
Kadenz: bis zu 6000 Schuss/min
Ladeprinzip: Elektrischer Antrieb

G8 (HK21)


Kaliber: 7,62 × 51 mm NATO
Kadenz: 800-900 Schuss/min
Beschreibung: Das G8 wird vom KSK und von den Kampfschwimmern eingesetzt.
Nutzer: Heer / Marine
Entwickler / Hersteller: Heckler & Koch
Gewicht: 7,9 kg
Magazinkapazität: Munitionsgurt

Messer

Taschenmesser


Einführung: 2009
Klingenlänge: 85 mm
Beschreibung: Das Taschenmesser von der Firma Victorinox ersetzte 2009 das alte Modell von 1976. Nutzer: Heer / Luftwaffe / Marine

HK MG4


Einführung: 2003
Klingenlänge: 172 mm
Beschreibung: Das KM2000 von Eickhorn ist das Standard-Kampfmesser der Bundeswehr. Nutzer: Heer / Luftwaffe / Marine

Panzerabwehrwaffen

Panzerfaust Carl Gustaf


Munition: Kaliber 84 mm
Beschreibung: Die Panzerfaust Carl Gustaf wird heute nur noch zur Gefechtsfeldbeleuchtung eingesetzt. Nutzer: Heer / Luftwaffe / Marine

Panzerabwehrlenkrakete MILAN


Einführung: 1977
Munition: Lenkflugkörper mit Startrohr
Beschreibung: Eingesetzt bei der Panzergrenadiertruppe als auch Fallschirmjäger-, Jäger-, Gerbirgsjäger- und Pioniertruppe. Bei den Panzergrenadieren zusätzlich auf dem Schützenpanzer Marder 1 integriert. Die MILAN ist im klassischen Sinne keine Handwaffe kann aber von zwei Soldaten (MILAN-Truppführer und Richtschütze) getragen werden.
Nutzer: Heer / Marine

Panzerfaust 3


Einführung: 1992
Munition: Munition 110 mm
Beschreibung: Die Panzerfaust 3 ersetzt die leichte Panzerfaust und weitgehend die schwere Panzerfaust Carl Gustaf.
Nutzer: Heer / Luftwaffe / Marine

Fliegerfaust 2


Einführung: 1992
Munition: Raketen
Beschreibung: Die FIM-92 Stinger gehört zu den Luftabwehrwaffen. Nutzer: Heer / Luftwaffe / Marine

Lenkflugkörpersystem


Einführung: 2009
Munition: Lenkflugkörper mit Startrohr
Beschreibung: Nachfolger der MILAN. Genutzt in der Variante Spike-LR hat der Lenkflugkörper eine Reichweite von vier Kilometer und wird von der Infanterie- und Spezialkräften sowie auf dem Schützenpanzer Puma eingesetzt.
Nutzer: Heer / Marine

Wirkmittel 90


Einführung: 2012
Munition: Kaliber 90 mm
Beschreibung: Entwickelt zur Bekämpfung von Panzern, leicht gepanzerten Fahrzeugen, Infanterie und Feldstellungen. Zudem für Gefechtsfeldbeleuchtung und
den Einsatz von Rauchgranaten geeignet.
Nutzer: Heer

Leichtes Wirkmittel 1800+


Einführung: 2024
Munition: Raketen
Beschreibung: Entwickelt zur Bekämpfung ungepanzerter und leicht gepanzerter Fahrzeuge, mobiler und stationärer Ziele sowie zur Anwendung in gedeckten, teilgedeckten Stellungen und Gebäuden. Zudem einsetzbar gegen stärker gepanzerte Fahrzeuge oder Luftziele, abhängig vom verwendeten Sprengkopf. Nutzer: Heer

Scharfschützengewehre

G22


Einführung: 1997
Kaliber: 7,62 x 67 mm
Beschreibung: Einsatz gegen Mannziele bis zu 800 Metern; Einsatz gegen taktische Ziele wie Radaranlagen, Hubschrauber oder ungepanzerte Fahrzeuge bis zu 1000 Metern. Gemäß den Einsatzgrundsätzen ist das G22 für den defensiven bzw. reaktiven Einsatz ("Counter-sniping") vorgesehen. Ein offensiver Einsatz der Waffe ist jedoch ebenfalls möglich.
Nutzer: Heer / Luftwaffe / Marine

G23


Einführung: 1997
Kaliber: 7,62 x 67 mm
Beschreibung: Einsatzbedingter Sofortbedarf (für SFOR) von 58 Scharfschützengewehren des Typs AWM-F (ohne Modifikationen) vor der eigentlichen Einführung
als G22.
Nutzer: Heer

G24


Einführung: ?
Kaliber: 12,7 x 99 mm
Beschreibung: Scharfschützengewehr von Accuracy International Ltd. für die Spezialkräfte vor der Einführung des G82 beschafft.
Nutzer: Heer / Marine

G27 (HK417)


Einführung: ?
Kaliber: 7,62 x 51 mm NATO
Beschreibung: Eingeführt im Rahmen des einsatzbedingten Sofortbedarfs in geringer Stückzahl als DMR bei der Bundeswehr. Da die Testanforderungen nicht
erfüllt wurden, kam es zu keiner Einführung bei der regulären Truppe. Das Kommando Spezialkräfte verwendet jedoch das HK417 als G27; das DMR 762 wurde in einer militärischen Version als DMR G28 beschafft.
Nutzer: Heer
Entwickler / Hersteller: Heckler & Koch
Gewicht: 4,15 kg
Magazinkapazität: 10/20 Patronen

G28 (HK MR308)


Einführung: 2012
Kaliber: 7,62 x 51 mm NATO
Funktionsprinzip: Gasdrucklader
Beschreibung: Das G28 ist eine militärische Abwandlung des zivilen Halbautomaten MR308 und garantiert uneingeschränkte Nachtkampffähigkeit. Die maximale
effektive Kampfentfernung beträgt 600 Meter. Präzises Unterdrückungsfeuer ist sogar bis 800 Meter möglich. Durch Zubehör lässt sich die Waffe in eine leichtere Patrouillenversion umrüsten oder als Sturmgewehr führen.
Nutzer: Heer
Entwickler/Hersteller: Heckler & Koch
Magazinkapazität: 10/20 Patronen
Anzahl Züge: 4
Visier: HK-Schmidt & Bender 3-20x50 G28
Feuerarten: Einzelfeuer
Drall: rechts
Abzugskraft: ca. 25-32 N
Abmessungen
Länge min./max.: ca. 965/1082 mm
Breite: ca. 78,0 mm
Höhe: ca. 340,0 mm
Rohrlänge: ca. 421 mm
Visierabstand: ca. 494,0 mm
Gewicht
Waffe: ca. 5.800 g
Magazin: ca. 100/150 g
Visier: ca. 1.250 g

G29


Einführung: 2016
Kaliber: 8,6 x 70 mm
Beschreibung: Scharfschützengewehr RS9 von C. G. Haenel für Spezialkräfte. Es soll das G22 ablösen.
Nutzer: Heer / Marine

G82

Einführung: 2005 Kaliber: 12,7 × 99 mm NATO
Beschreibung: Das Gewehr wurde im Rahmen des Projekts Infanterist der Zukunft bei der Bundeswehr als Gewehr großer Reichweite eingeführt und gilt als Alternative, wenn G36 und G22 an ihre Leistungsgrenzen stoßen.
Nutzer: Heer / Luftwaffe / Marine

©2025 Life-Ops Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.